… auditiv, visuell, kommunikativ oder motorisch?

Bei der Bestimmung der Lerntypen geht es um Tendenzen. Heute möchten wir Ihnen erstmal alle Lerntypen vorstellen. In den kommenden Beiträgen werden wir dann detailliert auf jeden einzelnen Typ eingehen.

Habe ich Defizite in einen der vier Arten, sollte ich mich auf meine stärkere Sinneswahrnehmung beim Lernen konzentrieren.
Bin ich auditiv schwach, sollte ich die Informationen nicht nur über die Ohren aufnehmen.
Am besten ist es, wenn mehrere Sinneskanäle interagieren, dann finden auch mehr Prozesse im Gehirn statt und der Lernstoff wird besser verankert.

Lerntypen sind generell Mischtypen. Für die Selbsterkenntnis ist es am besten man weiß wie man am einfachsten lernt.
Lerninhalte die schwer verständlich sind kann man zum Beispiel auch an Hand einer Skizze oder Bild (visuell) erklären, man kann den Stoff vorlesen (auditiv), den Lernstoff erklären lassen bzw. darüber diskutieren (kommunikativ) oder man versucht es in einem Experiment nachzustellen, verwendet Gesten oder geht dabei auf und ab (motorisch) vermitteln.

Im nächsten Beiträgen gehen wir auf die einzelnen Lerntypen genauer ein.

noch Fragen? Schreiben Sie uns einfach!

Unser Spezial-Tipp:

Probiert Euch aus! Versucht Euren Lernstoff anhand der obigen Beispiele zu Lernen.
Welcher Lerntyp könntet ihr sein?